Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
*** Artenschutz in Franken® -Artenschutz in Franken® engagiert sich seit beinahe 30 Jahren ehrenamtlich und vollkommen unabhängig für die Erhaltung der Biodiversität - auf dieser Internetpräsenz möchten wir ihnen einen Eindruck unserer Tätigkeit vermitteln und – und informieren auch über Projekte anderer Organisationen und Einzelpersonen - Artenschutz in Franken® +++

BREAKING NEWS
| AiF | 07:17
+++ Wildes Bayern --- Aufgerieben zwischen Schwall und Sunk ...  ...weiterlesen >  

Die nächste Generation ...
Bild zum Eintrag (1121032-160)
Die nächste Generation ...

03/04.05.2025

  • In einem Teich, weit weg von der Hektik der menschlichen Welt, entfaltet sich ein bemerkenswerter Zyklus des Lebens: die Entwicklung der Erdkröten und ihrer Nachkommen, den Kaulquappen. 

Dieser Prozess ist ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und den Überlebenswillen dieser Amphibien.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Unprofessioneller Einsatz von Pflanzenschutzmittel und dessen Auswirkung auf Ameisen
Bild zum Eintrag (1120996-160)
Unprofessioneller Einsatz von Pflanzenschutzmittel und dessen Auswirkung auf Ameisen

02/03.05.2025

  • Die Problematik zwischen Pflanzenvernichtungsmitteln und streng geschützten Ameisennestern ist ziemlich komplex und berührt mehrere wichtige Aspekte des Umweltschutzes.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Stele der Biodiversität® - Oberschwappach
Bild zum Eintrag (1120993-160)
Stele der Biodiversität® - Oberschwappach

01/02.05.2025

  • Projekt in der Umsetzungsphase

Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt des Artenschutzes in Franken® und Turmstationen Deutschland e.V. sowie der Gemeinde Knetzgau, das unabhängig von der Deutschen Postcode Lotterie, der Petra und Matthias Hanft-Stiftung für Tier- und Naturschutz  und der Steuerkanzlei Bauerfeind aus München unterstützt wird.

Oberschwappach / Bayern. Vormals als artenschutzrelevant vollkommen uninteressant einzustufen, kann es mit Aufgabe der Nutzung alter Trafostationen gelingen den Ansatz "Erhaltung der Vielfalt" in die Fläche zu bringen. Das entsprechende Wissen vorausgesetzt können die kleinen Baukörper zu einem Hotspot der Biodiversität, in einer zunehmend ausgeräumten Umwelt heranwachsen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Wenn "Naturschutzkonzepte" zur Farce werden ...
Bild zum Eintrag (1120980-160)
Wenn "Naturschutzkonzepte" zur Farce werden ...

30.04./01.05.2025

  • Wenn Konzepte nachhaltig enttäuschen.

Nördlicher/Oberer Steigerwald. Ernüchterung macht sich in unseren Reihen und weit darüber hinaus breit. 

Mehr und mehr festigt sich in unseren Augen der Eindruck, dass der Ansatz eines tatsächlich tragfähigen, dem Gedanken des Naturschutzes ausgerichteten Konzeptes zur Verbesserung der Habitatstrukturen in den nach eigenen Aussagen "nachhaltig bewirtschafteten Wäldern", einfach nicht greift.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Riecht wie eine ... Ringelnatter
Bild zum Eintrag (1120884-160)
Riecht wie eine ... Ringelnatter

29/30.04.2025

  • Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist bekannt dafür, bei Bedrohung einen stark riechenden Geruch zu produzieren. 

Dieses Verhalten dient der Verteidigung gegen potenzielle Feinde. Der Geruch wird durch spezielle Drüsen an der Basis des Schwanzes der Ringelnatter erzeugt, die eine Mischung aus verschiedenen chemischen Verbindungen enthalten.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025
Bild zum Eintrag (1120812-160)
Überlebensräume für Zauneidechse & Co. 2025

28/29.04.2025

  • Artenschutzprojekt geht neue Wege

Die Gestaltung von Lebensräumen entlang von Flurwegen für Zauneidechsen erfordert ein innovatives und ganzheitliches Konzept, das sowohl die Bedürfnisse der Tiere als auch die Umweltbedingungen berücksichtigt.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Wenn die Minikröten erscheinen ...
Bild zum Eintrag (1120769-160)
Wenn die Minikröten erscheinen ...

27/28.04.2025

  • Die Erdkröte (Bufo bufo) ist eine der bekanntesten Amphibienarten Europas und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht ihrer Lebensräume. 

Besonders bemerkenswert ist ihr alljährliches Verhalten zur Fortpflanzungszeit: die sogenannte Laichwanderung, die oft ganze Populationen in Bewegung setzt.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Rostgans (Tadorna ferruginea) ... auf Nistplatzsuche
Bild zum Eintrag (1120764-160)
Rostgans (Tadorna ferruginea) ... auf Nistplatzsuche

26/27.04.2025

  • Die Rostgans (Tadorna ferruginea) ist eine faszinierende Wasservogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). 

Sie wird auch als Rosapelikanente oder Schabrackengans bezeichnet, aufgrund ihres auffälligen Gefieders und ihrer eleganten Erscheinung.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Optimierung einer Artenschutzwand
Bild zum Eintrag (1120709-160)
Optimierung einer Artenschutzwand

25/26.04.2025

  •         Ein innovatives Kultur- Natur und Umweltbildungsprojekt von Artenschutz in Franken® und Turmstationen Deutschland e.V.

Was ist den eine Artenschutzwand?
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die Zauneidechse (Lacerta agilis)
Bild zum Eintrag (1120560-160)

Die Zauneidechse (Lacerta agilis)

24/24.04.2025


  • Schwanzautotomie – Selbstamputation als Überlebensstrategie

Ein faszinierender Aspekt der Zauneidechse ist die Fähigkeit zur Autotomie – dem gezielten Abwerfen des Schwanzes als Fluchtmechanismus bei Feindkontakt. Dies ist eine wichtige Schutzmaßnahme gegen Fressfeinde wie Greifvögel, Marder oder Katzen.


weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1100468-159)
Artenschutz in Franken®

Artenschutz als Zeichen einer ethisch-moralischen Verpflichtung, diesem Anspruch gegenüber uns begleitenden Mitgeschöpfen und deren Lebens-räume, stellen wir uns seit nunmehr fast 30 Jahren mit zahlreichen Partnern tagtäglich auf vielfältiger Art aufs Neue.

In vollkommen ehrenamtlicher, wirtschaftlich- und politisch sowie konfessionell unabhängiger Form engagieren wir uns hier mit unseren vielen Mitgliedern in abertausenden von Stunden.

Trotz der auf Franken ausgerichteten Namensgebung bundesweit für die Erhaltung der Biodiversität, sowie für eine lebendige, pädagogisch hochwertige Umweltbildung.
weiterlesen
25. Jahre Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1053849-159)
25. Jahre Artenschutz in Franken® 

Am 01.03.2021 feierte unsere Organisation ein Vierteljahrhundert ehrenamlichen und vollkommen unabhängigen Artenschutz und erlebbare Umweltbildung.
weiterlesen
Kleinvogel gefunden - und jetzt?
Bild zum Eintrag (1107912-159)
Kleinvogel gefunden - und jetzt?

Wie verhalte ich mich beim Fund eines noch nicht flugfähigen Kleinvogels richtig?

Regelmäßig erreichen uns Anfragen die sich auf den korrekten Umgang des Tieres beim „Fund“ eines noch nicht flugfähigen Kleinvogels beziehen.

Wir vom Artenschutz in Franken® haben hier einige Informationen für Sie zusammengestellt.

Wir erklären dir das Vorgehen und die in unseren Augen wichtigsten Dos und Don'ts bei einem Fund eines kleinen, noch nicht flugfähigen Vogels in Form eines einfachen, einprägsamen Mnemonics, den du leicht merken kannst: "VOGEL"
weiterlesen
Was tun beim Wildunfall
Bild zum Eintrag (1001660-159)
Rechtliches §
Bild zum Eintrag (1001682-159)
Immer wieder werden wir gefragt welche rechtlichen Grundlagen es innerhalb der Naturschutz- und Tierschutzgesetze es gibt.

Wir haben einige Infos zu diesem Thema hier verlinkt:
weiterlesen
Unser Engagement
Bild zum Eintrag (1001684-159)
Mehr über unser Engagement finden Sie hier:
weiterlesen
Nachgedacht
Bild zum Eintrag (1053853-159)
Ein Gedicht zum Verlust der Biodiversität in unserem Land.

Artenschwund

In allen Medien tun sie es kund, bedenklich ist der Artenschwund.

Begonnen hat es schon sehr bald, durch Abholzung im Regenwald. Nicht nur um edle Hölzer zu gewinnen, man fing schließlich an zu „spinnen“. Durch Brandrodung ließ man es qualmen, und pflanzte dort dann nur noch Palmen.

Das fand die Industrie ganz prima, doch heute bejammern wir das Klima. Aber es betrifft nicht nur ferne Lande, auch bei uns ist es `ne Schande. Dass Wälder dem Profit zum Opfer fallen, dies schadet schließlich doch uns Allen.
weiterlesen
Ein Frühsommer-Bild aus Schleswig-Holstein
Bild zum Eintrag (1053852-159)
Ein Frühsommer-Bild aus Schleswig-Holstein ...da wir jedoch im ganzen Land wiederfinden!

Eine weite Grünlandniederung, vier riesige Mähmaschinen fahren nebeneinander mit rasanter Geschwindigkeit über ein Areal von einigen hundert Hektar Wiesen.

Wo gestern noch zahlreiche Feldvögel sangen und ihre Jungen fütterten, Wiesen- und Rohrweihen jagten, ein Sumpfohreulenpaar balzte und offensichtlich einen Brutplatz hatte, bietet sich heute ein Bild der Zerstörung. Kiebitze und Brachvögel rufen verzweifelt und haben ihre Gelege verloren.
weiterlesen
Waldsterben 2.0 – Nein eine Chance zur Gestaltung naturnaher Wälder!
Bild zum Eintrag (1053851-159)
Waldsterben 2.0 – Nein eine Chance zur Gestaltung naturnaher Wälder!

Artenschutz in Franken® verfolgt seit geraumer Zeit die Diskussionen um den propagierten Niedergang des deutschen Waldes.

Als Ursache dieses Niedergangs wurde der/die Schuldige/n bereits ausgemacht. Der Klimawandel der die Bäume verdursten lässt und hie und da auch noch einige Großsäuger die unseren Wald „auffressen“. Diesen wird es vielerorts zugeschrieben, dass wir in wenigen Jahren wohl unseren Wald verlieren werden?!
weiterlesen
Artenschutz in Franken® informiert!
Entschädigungen für Gänsefraßschäden geplant

03/04.05.2025


Mehr zum Thema
So schützt man sich gegen Zecken und andere Plagegeister

02/03.05.2025


Mehr zum Thema
Experte zu möglicher Wolfsjagd: Jäger brauchen Schulung

02/03.05.2025


Mehr zum Thema
Konzern-Chef: Stromversorgung sicher - Massive Investition

02/03.05.2025


Mehr zum Thema
Ministerium will Vorgaben für Gasspeicher-Füllstände senken

02/03.05.2025


Mehr zum Thema
April war warm und sehr trocken

02/03.05.2025


Mehr zum Thema
Zum Start in den Mai: Sorge vor Waldbränden

02/03.05.2025


Mehr zum Thema
Australien: 700 Koalas nach Buschbränden erschossen

02/03.05.2025


Mehr zum Thema
Allzeithoch bei Stromerzeugung aus Erneuerbaren

01/02.05.2025


Mehr zum Thema
Deutschlandwetter im April 2025: Außergewöhnlich warm, trocken und sonnig

01/02.05.2025


Mehr zum Thema
Mauersegler nach Winterpause zurück in Hessen

01/02.05.2025


Mehr zum Thema
Hat Deutschland gegen EU-Umweltrecht verstoßen?

01/02.05.2025


Mehr zum Thema
Weiter wenig Einigkeit bei Wolfsjagd in Brandenburg

01/02.05.2025


Mehr zum Thema
Organisationen lehnen neue Kabeltrassen durchs Wattenmeer ab

01/02.05.2025


Mehr zum Thema
Rotwild auf die Rote Liste? Aber längst!

01/02.05.2025


Mehr zum Thema
Zum Logbuch   >
NaturVision Filmfestival 2021
Anregungen zur Erhaltung der Biodiversität - Filme von Helga und Hubertus Zinnecker
Bild zum Eintrag (1056527-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1057551-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1058626-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1058777-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1060402-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1062956-159)
Artenschutz in Franken® - © 2022
Bild zum Eintrag (1079886-159)
Artenschutz in Franken® - © 2022
Bild zum Eintrag (1082717-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1082719-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1083213-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083215-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083699-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083987-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083990-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1093443-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1093445-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1093447-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1097377-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1111595-159)
Artenschutz in Franken® - © 2024
Bild zum Eintrag (1114701-159)
Artenschutz in Franken® - © 2024
Bild zum Eintrag (1114928-159)
Artenschutz in Franken® - © 2024
Projektübersicht des Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1053865-159)
Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1050147-159)
Deutschlands Wilde Bienchen®
Bild zum Eintrag (1050146-159)
Nature meets Technology®
Stele der Biodiversität®
Bild zum Eintrag (1053871-159)
Stelen der Biodiversität®
Monitoring der Asiatischen Hornisse in Brandenburg
Bild zum Eintrag (1086763-159)
Monitoring der Asiatischen Hornisse in Brandenburg

Potsdam – Zur Früherkennung der Asiatischen Hornisse in Brandenburg startet der Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt (LfU) ein Monitoring der Asiatischen Hornisse.


Quelle
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S
14467 Potsdam